Netzplan und Balkendiagramm - Wer kennt sich damit aus?

  • Hallo,


    ich muss auf meiner Schulung einen Netzplan und ein zugehöriges Balkendiagramm erstellen (Thema: Herstellung eines Motorblocks). Ich tue mir allerdings etwas schwer :D


    Kennt sich damit jemand aus, dem ich meine Sachen mal zumailen könnte und er schaut drüber?


    Das wäre genial :D

  • Genau sowas :D --- Wenn ich das Wort schon höre


    Wikiped i?!?! Gut Danke werde ich mir mal anschauen

  • Ja ansonsten habe ich da nix in digitaler Form drüber. Ich könnte Dir höchstens fertige Netzpläne schicken, aber ich bezweifel mal, dass Dir das weiterhilft. Im Prinzip ist das auch total einfach, mach am Besten während Du das liest nen Beispiel.

  • habe welche zuhause aber nur auf papier.. =) :evil: aber das hilft dir ja net unbedingt weiter..


    ist ne aufgabenstellung und dazu nen netzplan.. ;)

  • Ein einfach gestrickter Netzplan ist mir klar, schwierig wird es, wenn mehrere Prozesse zur gleichen Zeit beginnen.


    Ich bin mir dann unsicher, welche angaben ich vom Vorgänger nehmen muss. Speziell beim Gesamtpuffer und beim Freien Puffer


    [Blockierte Grafik: http://img47.imageshack.us/img47/4528/netzplan5gr.png]


    Ich bin mir dann nicht sicher, welche Werte ich verwenden muss. Hier ist mal ein einfaches Beispiel, die Grünen Werte sind die Ausgangswerte zum rechnen, die roten sind das Ergebins.

    3 Mal editiert, zuletzt von Samply ()

  • deswegen habe ich in meiner abschlußprüfung auf meine dokumentatoin nur 95% bekommen *grummelZ*
    weil mien netzplan zu mager war... das jahr zuvor war er wie ich ihn gemacht hatte 100% :D
    aber "dein" netzplan wird sicher eh ausgefallener


    eDIT: bilder kannst du beim http://www.imageshack.us hochladen und klasse im forum bereitstellen


    viel spaß / glück samply

    Einmal editiert, zuletzt von VW-MaTsE ()

  • Der freie Puffer ist doch dann in diesem Fall 3, da der eine Prozess bei 7 endet und der andere (nächste) schon bei 10 beginnt, nicht erst bei 12 - oder?

  • Servus,


    Netzpläne rechnen ist schon ein Spaß...


    Helfen dir vielleicht "klarer strukturiertere" Formeln weiter?
    wie GPi = SAZi - FAZi
    und FPi = min (FAZj - cij) - FAZi


    Oder meinst du Probleme bei der Berechnung von


    S-S Beziehungen
    E-S Beziehungen
    E-E Beziehungen ?

  • ... Du bist mein Mann :D


    Dann klär mich mal über deine Formeln auf, also
    GesamtPuffer = SAZ - FAZ --- den versteh ich noch


    erklär mir mal diese Formel: FPi = min (FAZj - cij) - FAZi
    (der FreiePuffer bereitet mir die meisten Kopfschmerzen)


    Von den unteren 3en habe ich noch nie was gehört, das ignorieren wir erst einmal ;)

  • Also,


    zuerst zu den Beziehungen:
    S ist Start und E Ende. Diese kannst du in Beziehung setzen und somit muss man auf die Anfangs- und Endzeiten der anderen Vorgänge achten. Standard ist Ende -Start.


    Den FPi berechnest du folgendermaßen:
    Erstmal den einfacheren GP berechnen, wenn der schon 0 ist brauchst du dir keine Gedanken mehr um den FP machen, da er dann ebenfalls 0 ist.


    i bedeutet erstmal, dass du für den betrachteten Vorgang den FP suchst.


    nun betrachtest du alle Vorgänge die aus dem betrachteten Vorgang (i) herausgehen. Das sind dann deine j.


    Von denen siehst du dir dann deren FAZ an. Weiterhin musst du noch die Dauer cij betrachten die von deinem i zu dem anderen j vorliegt.


    Wenn also zum Beispiel dein Vorgang eine FAZi von 10 hat und 2 Vorgänge aus diesem herausgehen und diese sind:


    Vorgang 2: FAZj = 16 (mit cij = 5)
    Vorgang 3: FAZj = 25 (mit Cij = 5)


    Dann betrachtest du es folgendermaßen:


    Das min (16-5 ; 25-5) - 10
    also min (11 ; 20) - 10
    also hier jetzt FPi = 1



    Wenn du auch noch den FRPi berechnen musst geht das sehr ähnlich:
    Formel dafür ist: FRPi = SAZi - max (SAZh + chi)


    Dafür nimmst du bei dem h immer die Vorgänger die in deinen betrachteten Vorgang i hineingehen.



    Ich hoffe, dass es dir weiterhilft

  • OK, ich denke ich habs.


    Kurz zusammen gefasst, errechne ich also zunächst den kleinsten Nachfolger (hier FAZj) und subtrahiere den FAZi. Logisch :D


    Der FreiePuffer ist somit die Zeitspanne zwischen dem aktuellen Vorgang und dem, der als erster Nachfolger startet. Natürlich muss ich beim aktuellen Vorgang noch die Dauer beachten, also das cij.


    Klar wenn GP = 0, dann ist FP natürlich auch 0



    edit:
    In meinem Bild wäre das dann folgendermaßen:
    Vorgang 2: FAZj = 12 (mit cij = 1)
    Vorgang 3: FAZj = 10 (mit Cij = 1)


    Das min (12-1 ; 10-1) - 6
    also min (11 ; 9) - 6
    also hier jetzt FPi = 3

    Einmal editiert, zuletzt von Samply ()

  • https://www.meingolf.de hier bekommen Sie prof. Nachhilfe.....hihi


    einfach nur zu geil was hier alles möglich ist.
    Ich staune immer wieder...


    ----> Weiter machen

    Gruß Andy

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!