Unterschied Motoröl 5W30 zu 5 W40

  • Welche Qualitätsunterschiede gibt es zwischen den Spezifikationen 5 W 30 zu 5 W 40. ?(


    Sehe das immer mehr 5 W 30 zB. bei BMW oder auch sonst angeboten werden .


    Klar ist mir das für unsere R32 das ADDINOL 5 W 40 das Beste sein soll .

  • Würd's jetzt nicht direkt Spezifikation nennen.


    Das ist einfach die Fließfähigkeit wenn das Öl warm ist.

    "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl


    Gruß,
    Black-Magic-G5


    R36 l F-Town l Domibox l Recaro l H&R Monotube l 19" BBS CH-R


    Instagram: Tim_R36

  • Das Auffälligste ist in erster Linie mal die SAE Viskosität.




    SAE-Society of Automotive Engineers


    SAE-Zahl-Fließfähigkeit des Öles


    Gibt durch den Zahlenwert (z.B. 5W-40) an, wie sich das Öl bei tiefen (5W-Winter) und hohen (40) Temperaturen verhält.


    Mehrbereichsöle


    Anforderungen einer W-Klasse und bei Betriebstemperatur werden erfüllt


    Motorenöle z.B. 5W-40


    Getriebeöle z.B. 80W-90


    Die vordere Zahl bei den von Dir genannten Ölen ist gleich. Nämlich 5. Das ist die wichtige Zahl für das Kaltstartverhalten quasi.
    Mit der Grenzpumptemperatur werden die Einsatzgrenzen für das Durchölungsverhalten der Motoren nach dem Kaltstart beschrieben.


    Bis zur Grenzpumptemperatur fließt dem Ölsieb/der Ölpumpe genügend Öl zu.


    max. Grenzpumptemperaturen:


    SAE 0W (-40 °C)


    SAE 5W (-35 °C)


    SAE 10W (-30 °C)


    SAE 15W (-25 °C)


    SAE 20W (-20 °C)


    SAE 25W (-15 °C)


    Die zweite Zahl (hinter dem W) ist für den Heißbereich.
    Im Heißbetrieb können am oberen Kolbenring Öltemperaturen bis zu 300°C auftreten.


    Dabei muss gewährleistet werden, dass das Öl immer noch einen tragfähigen Schmierfilm aufbaut und die Kolbenringe zur Zylinderlaufbahn hin abdichtet



    Für unsere Breiten reicht ein 5W-xx Öl vollkommen aus was den Winterbetrieb angeht.
    Für den Rest, ist ein höherer Heissbereich natürlich besser, da man mehr Reserven hat. Gerade bei flotten Autobahnhatzen oder auf der Rennstrecke.


    Zweiter wesentlicher Unterschied sind die Freigaben.


    Da gibt’s die ACEA und API und zusätzlich die Herstellervorgaben. Letztere regeln fast alles beim Öl.


    Bis vor kurzem war das noch richtig einfach bei VW. Da gabs die Freigaben für Festintervall (12 Mon/15000km) und Longlife (24 Mon/30000km). Und im Longlife wurden auch die SAE-Klassen vorgeschrieben. Longlife war VW507.00 und hatte die Vorgabe 5W30.


    Das bedeutete, ein 5W30 war immer auch ein Longlifeöl, und ein Lonlifeöl hatte immer 5W30, nach VW507.00


    Anfang der 2000er gabs das frühere Longlife , die hatten 0W30.
    Beispiel Castrol SLX II, 0W-30
    Mittlerweile wurde die VW507.00 aufgeweicht und lässt andere Viskos zu.


    Weiterer Unterschied, sind die ACEA Spezifikationen, die schreiben auch mögliche SAE-Klassen vor


    A1/B1 ---- 5W30
    A3/B3 ----- 5W40


    Weitere nach ACEA sind die Verbrauchssenkungen, und besonders wichtig die Aschegehalte.
    VW-Longlifeöle nach VW507.00 (5W-30) sind Low-Saps-Öle, die wenig Asche produzieren.


    Wichtig für die Diesel-Partikel-Filter
    Meist so 0,6%
    Ein Festintervall-Öl nach VW502.00 in 5W40 kommt so auf ca. 1,3% Asche


    Je mehr Asche, desto mehr Additive sind enthalten. Darum hängt die TBN auch direkt fest. Mehr wie 7 gibt’s kaum beim VW507.00 ÖL


    Wo hingegen die Festintervall-Öle auf ne TBN von 11-12 kommen.


    Hier obliegt es dem Ölhersteller wie er das Öl formuliert, in Anforderung an die Freigaben. Es ist immer ein Spagat, bzw. Gratwanderung.


    Man muss die mitte treffen von wenig Asche(Additive) und bestmöglichem Schutz.


    Bedingt durch diese Vorgaben haben longlifeöle in der Regel nen höheren Verdampfungsverlust als die Festintervallöle.


    Für VW Benziner, setze ich lieber auf Festintervall-Öle. In Summe hat man mehr Vorteile.
    Höherer Heissbereich, wenig Verdampfung, bessere Grundstabilität der Grundöle, mehr Additive


    Die Longlifeöle sind zu stark auf Verbrauchssenkung und niederen Aschegehalt getrimmt.


    MERKE:
    -Viskositätsvorschriften der Motorenhersteller basieren sowohl bei kaltem als auch bei heißem Motor auf der Außenlufttemperatur


    -Viskosität ist kein Qualitätsmerkmal



    EDIT:
    Der Grund, warum viele Hersteller auf 5W30 Öle setzen liegt auf der Hand.
    Sie packen soviel wie möglich an Anforderungen und Freigaben rein. Denn meist sind die Freigaben ja abwärtskompatibel.
    Das heisst, die derzeit höchste Freigabe beinhaltet meistens alle bisherigen.
    Somit wollen die halt die Kosten sehr gering halten was Beschaffung und Bevorratung angeht.
    EIN Öl für ALLE Motoren. Wo früher fast jeder Motor eine Freigabe hatte.
    Das ist auch mit ein Grund warum öfters Schäden kommen. Die Eierlegende-Wollmilchsau, die die Konzerne wegen den Kosten wollen, gibts halt nicht.


    Das fängt schon an mit den 5w30-Ölen mit abgesenkter HTHS. Wenn man da nicht aufpasst und ein normales mit dem eines abgesenkten HTHS-ÖL vertauscht, ruiniert man sich zum Beispiel beim 2,5-Liter 5 Zylinder TDI im Bully die Zylinder, die sind nämlich bei wenigen einer Charge plasmabeschichtet. Nur das weiss kaum einer. Selbst Werkstätten kennen HTHS kaum.



    Freigegebene Motorölnormen für PKW des VW-Konzern MIT und OHNE Long-Life-Service sowie DPF

    Eindeutiger Hinweis auf ein Longlife-Fahrzeug ist die PR-Nummer: QG1
    Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter haben das Kürzel: 7GG
    Man findet diese Angaben auf dem Etikett in der Kofferraummulde, bzw im Bordbuch auf dem Aufkleber, welcher sich auf Seite 2 befindet.

    Mit Einführung des Long-Life-Service sind für viele Volkswagen-Modelle längere Ölwechselintervalle möglich:


    Benzinmotoren:
    flexibel von 15000 km / 1 Jahr bis max. 30000 km / max. 2 Jahre

    Dieselmotoren:
    flexibel von 15000 km / 1 Jahr bis max. 30000 / 35000 / 50000 km (je nach Modell) / max. 2 Jahre

    Einsatztermine für den Long-Life-Service sind:
    - Golf IV / Bora / New Beetle / Passat ab KW 25/99
    - Sharan, ab Modelljahr 01
    - Pumpe-Düse-Diesel für obige Modelle ab Modelljahr 02
    - Polo IV, Phaeton, Touareg, NBC, Touran, Golf V, Passat VI, Jetta mit Modell-Neueinsatz



    mit Long-Life-Service (QG1)

    - 504.00* (alternativ 503.00**) für Benzinmotoren (R3-, R4-, R5-Zylinder inclusive FSI; V6-, V8-Zylinder; VR5, VR6 ohne FSI)

    - 504.00* (alternativ 503.01) für Benzinmotoren (R4 TSI, VR6 FSI, W8-, W12-Zylinder)

    - 507.00* für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) mit DPF

    - 506.01 (Passat-Motorkennbuchstabe: BGW --> , Sharan-Motorkennbuchstabe: BRT -->)

    - 507.00* (alternativ 506.01***) für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) ohne DPF
    - 506.01*** für Dieselmotoren (R5-, V10 TDI Pumpe-Düse) mit und ohne DPF



    ohne Long-Life-Service (Festintervall)


    - 504.00* oder 501.01/502.00 für Benzinmotoren (R3-, R4-, R5-Zylinder inclusive FSI, V6-, V8-Zylinder)

    - 504.00* oder 502.00/505.01/503.01 für Benzinmotoren (R4 TSI, VR5, VR6, VR6 FSI, W8-, W-12 Zylinder)

    - 507.00* oder 505.00/505.01 für Dieselmotoren ohne Pumpe-Düse

    - 507.00* für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) mit DPF

    - 505.01 für Pumpe-Düse-Diesel (3-, 4-Zylinder) ohne DPF

    - 506.01*** für Dieselmotoren (R5- ,V10 TDI Pumpe-Düse mit und ohne DPF)

    - 507.00* oder 506.00**/506.01*** für Lupo 3L TDI (Motorkennbuchstabe: ANY, AYZ)


    LEGENDE:
    * = Kombiprodukt: 504.00 / 507.00
    ** = Kombiprodukt: 503.00 / 506.00
    *** = Kombiprodukt: 503.00 / 506.00 / 506.01
    DPF = Diesel-Partikel-Filter

    [customized] - NWT powered

    2 Mal editiert, zuletzt von Paramedic_LU ()

  • Hallo Para


    ich danke dir für diese umfangreiche Ausführung .


    LG Hans :thumbup::thumbup::D

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW Golf Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zu Bauteile, Tuning und Reparaturen

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!