Beiträge von Boffboff

    RS3 hat aber auch noch verschieden breite Felgen...dann noch der Reifen unterschiedlich.

    Nur mit Vmax Paket hat man an der VA eine 8.5er Felge mit 255er Reifen und hinten 8er Felge mit 235er Reifen.

    Meiner hatte dieses Paket nicht und hatte vorne sowie hinten 8x19 ET 49 mit 235/35/19.

    Normalerweise sagt man ja bei einem Allradfahrzeug es müssen immer alle 4 Reifen gewechselt werden, allerdings waren die hinteren Reifen quasi noch neuwertig, sodass kein relevanter Unterschied im Umfang vorhanden ist.

    Ich hatte damals beim RS3 8V auf einer Achse Pirelli PZero und auf der anderen Pirelli Pzero SC, die deutlich schmaler ausgefallen sind. Der Wagen kam damit überhaupt nicht klar, obwohl alle Reifen 235/35/19 waren. Die Folge: bei Vollgas blinkte die ASR und der Wagen nahm direkt die Leistung raus, so alsob der Wagen auf Eis fahren würde. Nachdem ich alle 4 Reifen gewechselt habe, war wieder alles in Ordnung.

    Sofern man kein "ATU" Tuning betreibt, würde ich jedes normale Fahrzeug tunen, egal ob es nun eine Edition ist, oder nicht. Tuning und verbasteln sind 2 Paar Schuhe. Wir reden hier zudem nicht von einem exklusiven 500.000€ Wagen. Auch wenn es ein Pirelli ist, es ist immer noch ein Golf.

    Warum sollte man ihn original halten? Damit irgenwann ein "Autosammler" kommt und ihn für 100k kauft? Oder damit irgendwann jemand einen originalen Pirelli kauft nur um ihn umzubauen?

    Ein Bekannter von mir hat einen Leon Cupra als Sonderedition. Er will nicht mal dezente Federn verbauen weil "ihm sein Seat Händler gesagt hat, dass man an einer Sonderedition nichts ändern soll, da sie ansonsten an Wert verliert". 100k km draufschrubben und Steinschläge durchs dichte Auffahren sammeln schein aber in Ordnung zu sein, das ist besser als das "böse" Tuning :D

    Danke euch.

    Ja bei den Federn gehen die Meinungen sehr auseinander. Bin sonst immer die Eibach Federn in allen Gölfen gefahren und die sind vom Komfort wirklich top. Aber beim 7er machen die H&R mit Abstand den besten Look dafür dass es nur Federn sind. Ich bin die schon gefahren in einem 7er R FL von einem Kumpel (allerdings ohne DCC) und fand die voll in Ordnung. Habe auch schon mal das KW V3 DCC in einem R Variant VFL gefahren und das ist wirklich komfortabel und fährt sich schön. Aber preislich ist es mir das nicht wert.

    Ein "normales" Gewindefahrwerk wäre natürlich auch noch eine Option :)

    Ich bin mit dem Cupra 280 von einem Freund von mir gefahren, der ebenfalls DCC und H&R Federn verbaut hatte. Der Komfort war gar nicht so schlecht, (viel besser als bei meinem RS3 damals) aber der Wagen hatte einen krassen "Hänge-Ar***" .

    Wenn wir mal wieder um die 20 Grad im Dezember haben, würde ich lieber einen Allwetterreifen fahren als einen Winterreifen. Die Tage mit Schnee sind bei uns in den letzten Jahren überschaubar gewesen. Klar, ist man oft in den Bergen oder bergigem Terrain unterwegs, würde ich immer zu einem vernünftigen Winterreifen raten.

    Unser Corsa ist mit Allwetterreifen ausgestattet. Selbst bei den 2 Wochen mit Schneechaos vor 2 Jahren, sind wir ohne Probleme mit den Reifen ausgekommen.

    Da Du ja aber nen R32 hast und auch mal zügiger unterwegs bist, würde ich darauf verzichten

    Wenn es extrem schneit sollte man nie zügig unterwegs sein, egal mit welchem Wagen. Aus mehreren Gründen:

    1. Ganz klar auf Grund der Sicherheit.

    2. Man kann sich bei Schnee/Eis schnell mal was am Wagen kaputtfahren.


    Mit meinem Edition 35 bin ich damals 2-3x in einen richtigen Schneesturm gekommen. Der Wagen hatte sehr gute Winterreifen montiert, aber trotzdem bin ich nicht auf die Idee gekommen zügiger mit dem Wagen zu fahren.

    Kannst du mir die von dir geannte "bessere" Wasserpumpe nennen oder einen Link zukommen lassen?

    Ich befürchtenämlich, dass diese bei Zeit wieder fällig wird.


    Eine von INA. Bisher kam kein Kunde mit der Pumpe zurück, im Gegensatz zu denen, bei denen die originale eingebaut wurde.

    INA habe ich auch schon oft im zusammenhang mit der Pumpe für den GTI gehört :) die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass etwas an der Sache mit der besseren Haltbarkeit dran ist.

    Der Tiguan 2 mit 2.0 TFSI von meinen Eltern riecht seit Tag 1 nach Kühlwasser, wenn man ihn abstellt. Zu sehen ist nicht‘s, aufgefüllt wurde auch noch nichts und das seit 5 Jahren. Mein R seit 6 Jahren nicht‘s. Ich klopfe mal auf Holz.
    Welche bessere Pumpe kommt den rein?

    Eine von INA. Bisher kam kein Kunde mit der Pumpe zurück, im Gegensatz zu denen, bei denen die originale eingebaut wurde.

    Welche bessere Pumpe kommt den rein?

    Ich werde bei der Werkstatt mal nachfragen. Er hatte mir den Hersteller genannt, hab ihn aber wieder vergessen :whistling:


    Das Schiebedach ist kein Pflichtpunkt für einen Serviceeintrag.

    Im Schadensfall für einen Kulanzantrag ist der Service aber wichtig. Im Gegensatz zu der Geschichte mit der Wasserpumpe soll es beim Schiebedach im Schadensfall oft Kulanz geben, wenn der Service dafür immer gemacht wurde.



    Alle Zusatzarbeiten haben keine Auswirkungen auf die Mobilitätsgarantie.

    Zusatzarbeiten wie Luftfilter mache ich immer selber.



    illacy

    Tatsächlich nicht. Wir haben eine VW/Audi Vertragswerkstatt in der Region, die faire Preise nimmt:


    Ein Kumpel von mir ist ein paar Tage später mit seinem 7er GTI PP FL zu einer VW/Audi Werkstatt (leider kein Seat) gefahren. Für die gleichen Arbeiten, jedoch ohne Schiebedach, hat er 256€ gezahlt, einen Polo GTI als Leihwagen gab es kostenlos.

    Ich glaube bei der nächsten Inspektion erweitere ich meinen Suchradius für die Werkstatt. Haldex-Öl ist nächstes Jahr dran, da kann man vermutlich einen Haufen Geld lassen, wenn man zur falschen Werkstatt fährt.

    Ich war mit meiner Inspektion bei Seat bei 405€ + 50€ für selbstmitgebrachtes Addinol und 19€ für den Innenraumfilter, den ich selber gewechselt habe.

    Leo13 ich habe auch nur einen schleichenden Verlust, musste auch nur 1x nachfüllen bisher. Dauert dann einige Monate, bis er von Max auf Min geht. Nach 5 Monaten bin ich von Max auf knapp unter Medium. Wenn man den Unterbodenschutz demontiert und von unten in Richtung Wasserpumpe schaut, sieht man bei mir einen leichten Austritt vom Kühlmittel. Tropft aktuell nur minimal, kann aber irgendwann von heute auf morgen komplett reißen und dann steht man unterwegs dumm da.

    Tatsächlich habe ich den Cupra nun vor knapp über 2 Jahren gekauft.

    In dieser Zeit habe ich nicht viele Kilometer abgespult (ca. 11.000km). Meine Eindrücke nach dieser Zeit:


    Der Wagen ist praktisch, Verbrauch verhältnismäßig gering, die Leistung ist für meine Ansprüche mittlerweile mehr als Ausreichend. Die Qualität hat sich gegenüber meines ersten Cupras stark gesteigert, kein nerviges Klappern mehr. Die Farbe gefällt mir, passt zum Wagen, aber leider kann man einen extremen Glanz nicht erwarten. Das Panoramadach finde ich, nach wie vor, unnötig. Ich brauche es nicht, muss mich aber regelmäßig drum kümmern und bei der Inspektion dafür zahlen. Das DCC in dem Wagen ist unerwartet super! In Kombination mit den Eibach Federn passt die Optik und der Komfort ist für diese Tiefe ziemlich gut.


    Einen Punkt am Wagen habe ich, der mich nervt, aber das ist nunmal das Schicksal aller CJX/DNU Motoren: Die Fehlkonstruktion der Wasserpumpe, bzw. die des Gehäuses. Ich habe seit Ende letzten Jahres einen schleichenden Wasserverlust. Den Kulanzantrag hat Seat abgelehnt, trotzdessen, dass das Problem sehr bekannt ist und nicht grad selten auftritt. Laut meinem Seat Händler liegt es einfach daran, dass das Gehäuse aus Plastik ist und bei höheren Temperaturen bzw. Temperaturschwankungen Risse entstehen. Man muss immer das Gehäuse in Kombination mit der Pumpe tauschen.

    Mein alter Cupra hatte ebenfalls dieses Problem, aber erst nach meiner Zeit als Besitzer. Wäre halb so wild, wenn man einfach das Gehäuse/die Pumpe gegen eine bessere wechseln könnte und dann in Zukunft Ruhe hat... leider nein, kommt das neue Gehäuse/neue Pumpe rein, ist es wieder nur eine Frage der Zeit, bis man den gleichen Spaß wieder hat. Laut meinem Händler kann es sein, dass nach 2 Jahren wieder eine neue Pumpe rein muss.

    Kostenpunkt bei Seat: 1130€


    Ich werde die Pumpe demnächst wechseln lassen, aber nicht bei Seat, sondern bei einer Werkstatt, bei der ich schon mal gewesen bin und ein gutes Gefühl habe. Von 1130€ komme ich dann wenigstens auf 810€ inkl. Leihwagen runter. Zudem wird nicht wieder die originale Pumpe verbaut, sondern eine, die angeblich stabiler ist. Trotzdem wird auch diese irgendwann undicht werden. Mal sehen.


    Der größte Kritikpunkt, der mich extrem frustriert, sind jedoch die Seat Werkstätten hier bei uns, besser gesagt die unverschämten Preise. Wäre der Wagen älter, oder wäre der Fahrzeugwert auf einem viel geringeren Niveau, würde ich definitiv nicht mehr zu Seat fahren. Aktuell sind mir die Serviceeinträge direkt bei Seat noch zu wichtig.


    Hier noch ein paar aktuelle Bilder :)


    02.jpg01.jpg03.jpg

    Aber man wollte allen ernstes Klebereste der Transportfolie mit einem furztrockenen und bereits verdreckten Lappen beseitigen (wegrubbeln

    Genau so wollten die bei Audi auch versuchen die Kratzer zu entfernen. :D:D:D es war wie gesagt nicht mein Wagen, aber ich hab vor Wut gekocht. Mehr Inkompetenz ist unmöglich.


    Wenn das bei mir jetzt auch alles ohne Probleme behoben wird, passt das schon. Bleibe da auf jeden Fall weiterhin sehr wachsam. ;)

    Du bist natürlich in der besten Position, Neuwagen mit Garantie, da können die dir eigentlich nichts abschlagen, bei offensichtlichen Mängeln.

    Das kommt vor, egal in welcher Preisklasse.

    Matzel. ich war letztens bei einer Neuwagenabholung im Audi Zentrum mit dabei. Der Verkäufer hat uns mit "Premium hier, Premium da" vollgetextet, aber auf meine Frage, warum im Lack bei einem 100k Neuwagen mehrere Kratzer sind, meinte er nur, dass es sich nicht rechnen würde extra einen Aufbereiter abzustellen, der die Fahrzeuge vor Auslieferung in einen perfekten Zustand bringt :D

    1. Mein Wagen war letzte Woche bei der Inspektion bei Seat. Die meinten auch, dass sie das Problem mit den Bremsbelägen kennen. Der Service-Dude war vorher bei BMW, da gab es ebenfalls ab und zu die genannte Problematik. Beim neuen RS3 soll dies wohl bereits ab Werk ab und zu vorkommen. Man man man....


    2. Von der Suche nach einer preislich angemessenen Seat Werkstatt war ich jedenfalls enttäuscht. Letztendlich bin ich 2 Dörfer weiter gelandet. Kostenvoranschlag für

    - Inspektion mit erweitertem Umfang

    - Ölwechsel + Entsorgung (nur die Arbeit)

    - Schiebedach reinigen und schmieren (nur für Kulanz, diese Arbeit mache ich regelmäßig)

    - Bremsflüssigkeit

    - Kleinteile

    lag bei 405€. Öl hab ich selber mitgebracht (50€ für Addinol), den Innenraumfilter habe ich in Eigenleistung gemacht (19€).

    Viel Geld für wenig Arbeit, das nervt einfach.


    Ein Kumpel von mir ist ein paar Tage später mit seinem 7er GTI PP FL zu einer VW/Audi Werkstatt (leider kein Seat) gefahren. Für die gleichen Arbeiten, jedoch ohne Schiebedach, hat er 256€ gezahlt, einen Polo GTI als Leihwagen gab es kostenlos.

    Ich glaube bei der nächsten Inspektion erweitere ich meinen Suchradius für die Werkstatt. Haldex-Öl ist nächstes Jahr dran, da kann man vermutlich einen Haufen Geld lassen, wenn man zur falschen Werkstatt fährt.


    3. Zur Abwechslung gab es mal wieder etwas Folie an der Front. Gefällt mir in Kombination mit der Maxton Lippe ganz gut, lasse ich erstmal so :)

    001.jpg

    01.jpg

    002.jpg