Tatsächlich habe ich den Cupra nun vor knapp über 2 Jahren gekauft.
In dieser Zeit habe ich nicht viele Kilometer abgespult (ca. 11.000km). Meine Eindrücke nach dieser Zeit:
Der Wagen ist praktisch, Verbrauch verhältnismäßig gering, die Leistung ist für meine Ansprüche mittlerweile mehr als Ausreichend. Die Qualität hat sich gegenüber meines ersten Cupras stark gesteigert, kein nerviges Klappern mehr. Die Farbe gefällt mir, passt zum Wagen, aber leider kann man einen extremen Glanz nicht erwarten. Das Panoramadach finde ich, nach wie vor, unnötig. Ich brauche es nicht, muss mich aber regelmäßig drum kümmern und bei der Inspektion dafür zahlen. Das DCC in dem Wagen ist unerwartet super! In Kombination mit den Eibach Federn passt die Optik und der Komfort ist für diese Tiefe ziemlich gut.
Einen Punkt am Wagen habe ich, der mich nervt, aber das ist nunmal das Schicksal aller CJX/DNU Motoren: Die Fehlkonstruktion der Wasserpumpe, bzw. die des Gehäuses. Ich habe seit Ende letzten Jahres einen schleichenden Wasserverlust. Den Kulanzantrag hat Seat abgelehnt, trotzdessen, dass das Problem sehr bekannt ist und nicht grad selten auftritt. Laut meinem Seat Händler liegt es einfach daran, dass das Gehäuse aus Plastik ist und bei höheren Temperaturen bzw. Temperaturschwankungen Risse entstehen. Man muss immer das Gehäuse in Kombination mit der Pumpe tauschen.
Mein alter Cupra hatte ebenfalls dieses Problem, aber erst nach meiner Zeit als Besitzer. Wäre halb so wild, wenn man einfach das Gehäuse/die Pumpe gegen eine bessere wechseln könnte und dann in Zukunft Ruhe hat... leider nein, kommt das neue Gehäuse/neue Pumpe rein, ist es wieder nur eine Frage der Zeit, bis man den gleichen Spaß wieder hat. Laut meinem Händler kann es sein, dass nach 2 Jahren wieder eine neue Pumpe rein muss.
Kostenpunkt bei Seat: 1130€
Ich werde die Pumpe demnächst wechseln lassen, aber nicht bei Seat, sondern bei einer Werkstatt, bei der ich schon mal gewesen bin und ein gutes Gefühl habe. Von 1130€ komme ich dann wenigstens auf 810€ inkl. Leihwagen runter. Zudem wird nicht wieder die originale Pumpe verbaut, sondern eine, die angeblich stabiler ist. Trotzdem wird auch diese irgendwann undicht werden. Mal sehen.
Der größte Kritikpunkt, der mich extrem frustriert, sind jedoch die Seat Werkstätten hier bei uns, besser gesagt die unverschämten Preise. Wäre der Wagen älter, oder wäre der Fahrzeugwert auf einem viel geringeren Niveau, würde ich definitiv nicht mehr zu Seat fahren. Aktuell sind mir die Serviceeinträge direkt bei Seat noch zu wichtig.
Hier noch ein paar aktuelle Bilder 
02.jpg01.jpg03.jpg