Beiträge von alphagolf

    Hallo g3FreAK,

    ich war bei einer freien Werkstatt, die meinten es wäre ein ganz normales Fahrwerk verbaut und man könne dort alles (von ganz günstig, bis ganz teuer) verbauen.

    Jetzt bin ich mir da nicht so sicher, denn ich meine bei Bestellung damals hätte mir das Autohaus etwas von Sportfahrwerk erzählt.

    Macht das bei den Stoßdämpfern einen Unterschied, wenn ich denen nun sage sie sollen Monroe oder Sachs verbauen statt den VW Dämpfern?

    Ich schätze die von VW zählen mit zum oberen Preissegment.

    Die wollten mir Stoßdämpfer hinten "komplett" machen, inklusive einem Staubschutz. Ich würde dann auch mal die Aufnahme mit ansprechen, wenn das aus eurer Sicht Sinn macht.

    Haben die Federn oder die Dämpfer mehr mit der "Härte" zu tun, denn härter soll er ja nicht werden.

    Würde ein normaler Dämpfer ggf dann einfach nur ein wenig weicher sein?

    Hallo zusammen,

    folgende Ausgangssituation:


    VW Golf 6 Variant mit Excusive Ausstattung, Baujahr 2010 und guten 300.000 km auf dem Tacho.

    Originales Sport Fahrwerk und seit einigen Wochen poltert es aus dem Bereich der Hinterachse bei größeren Fahrbahnunebenheiten.

    Da die Fahrwerkskomponenten noch die ersten sind vermute ich, die Stoßdämpfer haben es so langsam hinter sich...


    Wäre es in meinem Fall ratsam nur die Stoßdämpfer hinten ersetzen zu lassen?

    Mit dem originalen Fahrwerk bin ich absolut zufrieden, ich möchte auch kein Gewindefahrwerk.

    Am liebsten soll das Fahrverhalten und der Komfort weiterhin dem Original entsprechen.

    Muss ich die Stoßdämpfer von VW nehmen oder gibt es auch gleichwertige aus dem Zubehör?


    Vielen Dank für eure Antworten :)

    Black-Magic-G5: Mag sein, dass da etwas steht - ich persönlich habe es zugegeben auch nicht gesehen - allerdings wissen wir aktuell nur etwas von einem 2.0L TDI und noch immer keinen km-Stand... aber ist schon okay, hat ja nun auch alles nur noch indirekt mit dem Thema zu tun. Meine Ideen zur Ursache habe ich oben geäußert und ob der TE darauf nun eingeht, oder inzwischen anderweitig fündig geworden ist, das überlasse ich ihm selbst.

    Zum 2L TDI fällt mir spontan der AGR Kühler ein, dann wäre da die Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf selber (Haarrisse), ggf. auch der Ölkühler, aber dann müssten sich Wasser und Öl irgendwie mischen (eigentlich drückt sich dann aber Öl ins Kühlmittel).
    Alles natürlich vorausgesetzt, der Motor verliert äußerlich kein Kühlmittel (z.B. durch Marderschaden, defekte Schläuche und Schlauchschellen oder einen defekten Kühler). Lass das System am Besten erstmal kalt und warm abdrücken. Danach kann man dann auch mal einen CO Test machen. Den AGR Kühler muss man wohl mit einem Endoskop über die Ansaugbrücke untersuchen.

    Nun ja, der Beitrag vom TE ist leider sehr allgemein gehalten und ein paar Daten zum Motor/km-Stand wären doch sicher angebracht und auch nicht zu viel verlangt... Falls das hier anders gesehen wird, Entschuldigung! War halt nur mein erster bescheidener persönlicher Eindruck beim Lesen.