Also auf gut Glück würde ich da niemals was anklemmen. Im Zweifel kommt dir beim Kurzschluss nämlich der Airbag geflogen und damit ist wahrlich nicht zu spaßen.
Besorg dir die Stromlaufpläne beider Modelle und dann verbinde es ordentlich.
Also auf gut Glück würde ich da niemals was anklemmen. Im Zweifel kommt dir beim Kurzschluss nämlich der Airbag geflogen und damit ist wahrlich nicht zu spaßen.
Besorg dir die Stromlaufpläne beider Modelle und dann verbinde es ordentlich.
Auto gibts tatsächlich noch, wenn auch nix wirklich vorangegangenen ist dieses Jahr. Aber immerhin heute einen "Meilenstein" geschafft: die Barchetta-Griffe habe ich endlich hinbekommen. Bin wirklich fast dran verzweifelt, da waren die Audi 80 Griffe ein Witz dagegen
(natürlich mit den alten Griffen gebaut und probiert)
Ah ok, dann sorry
Ja, ich habe sie. Verbaut noch nicht 100%, da ich noch am bearbeiten bin. Passform ist unter aller Kanone.
Ist wirklich stark für einen 235er. Gefällt
Mit was machst du den roten Punkt weg?
Welche Pumpe (Original oder Upgrade) würde ich davon abhängig machen, wieviel Leistung am Ende raus kommen soll.
Alles über 330/340 würde ich mit einem Upgrade (z.b. Autotech) fahren. Bis dahin wird wahrscheinlich auch eine Originale reichen.
Woher hast du die Scheiben denn?
Wie die vorherigen Arbeiten: top
Ich kenne mich mit den beiden genannten nicht wirklich aus. Obdeleven in der Standard-Version kann nicht so viel, wie VCDS. Wird bei Delphi wahrscheinlich genauso sein. Wenn dein GTI also wirklich wie ein Sack Nüsse läuft, wird zu 99% auch ein Eintrag drin sein.
Suche dir aus der VCDS-Liste jemanden, der damit auslesen kann.
Oder in eine freie Werkstatt gehen, um dort mal einen Scan zu machen.
Roter Edding soll ganz gut sein für sowas, habe es aber selbst noch nie gemacht. Also nur Hörensagen.
Eine 25er Scheibe könnte eng werden, eine 20er sollte passen (wäre dann an der Außenseite fast identisch zur gängigen Größe 8,5" ET 45).
Ohne Platten stoßen die Felgen am Dämpfer an?
Wenn an der Dichtung nichts ist (Sichtprobe), dann spricht da nichts dagegen. Ist ja nur eine dünne Metallplatte, viel geht da nicht kaputt. Bei den Muttern ebenso.
Alles Fahrzeuge, welche im (großen) Kästchen rechts stehen, dürfen (alle) links stehenden Reifengrößen fahren. Ist in dem Gutachten nur etwas blöd dargestellt.
Also ja, du darfst diese Reifengröße auf dem Golf 4 Variant fahren.